OCSP-Stapling Illustration – ssl-check.info

OCSP ist tot – warum das trotzdem gut für dich sein kann

Wer im Netz surft, will sichere Verbindungen – und die gibt’s dank SSL-Zertifikaten. Bisher prüften Browser über das Online Certificate Status Protocol (OCSP), ob ein Zertifikat noch gültig ist. Genau dieses Verfahren verschwindet nun nach und nach – allen voran bei Let’s Encrypt. Was bedeutet das für dich und deine Website? In diesem Ratgeber erfährst du, warum das Abschalten von OCSP kein Grund zur Panik, sondern sogar eine Chance für schnellere und privatere Verbindungen ist.

1 · Was ist OCSP – und warum verschwindet es?

Stell dir vor, dein Browser ruft bei der „Ausweisbehörde“ (der Zertifizierungsstelle) an, um zu fragen, ob der Ausweis einer Website noch gültig ist. Genau das macht OCSP – und das hat drei Nachteile:

  • Ladezeit: Der Extra-Anruf kostet spürbar Zeit, vor allem auf Mobilgeräten.
  • Datenschutz: Die Behörde erfährt, welche Seiten du besuchst.
  • Zuverlässigkeit: Fällt der OCSP-Server aus, funktioniert der Check nicht mehr.

Weil diese Punkte immer stärker wogen, hat unter anderem Let’s Encrypt beschlossen, OCSP stufenweise abzuschalten. Neue Zertifikate enthalten künftig keine OCSP-Links mehr; stattdessen setzen Browser auf modernere Techniken wie komprimierte Sperrlisten.

2 · Bedeutet das weniger Sicherheit?

Nein. Die eigentliche Verschlüsselung bleibt unverändert. Parallel zu OCSP haben Browser bereits andere Verfahren eingeführt, um kompromittierte Zertifikate blitzschnell zu sperren – ohne Rückfrage bei der CA. Für Nutzerinnen und Nutzer heißt das: mehr Privatsphäre und schnellere Ladezeiten, ohne an Sicherheit zu verlieren.

3 · Was ist OCSP-Stapling – und warum hörst du den Begriff trotzdem?

OCSP-Stapling war die Antwort auf die Schwächen des klassischen OCSP: Dein Server fragt gelegentlich die CA, speichert deren signierte Antwort und „heftet“ (stapling) sie jeder verschlüsselten Verbindung an. So entfällt der Umweg des Browsers, Datenschutz- und Geschwindigkeitsproblem sind gelöst. Für Zertifikate anderer Anbieter als Let’s Encrypt lohnt sich Stapling weiterhin – und in vielen Hosting-Paketen ist es bereits eingeschaltet.

4 · Bin ich als Website-Betreiber in jetzt betroffen?

Szenario Dein To-do Aufwand
Du nutzt Let’s Encrypt Nichts tun – OCSP verschwindet automatisch. Prüfe nur, ob du Must-Staple deaktivieren musst (siehe Abschnitt 6). ≈ 5 Min
Du nutzt eine andere CA OCSP-Stapling aktivieren oder eingeschaltet lassen. Bringt Geschwindigkeit und schützt die Privatsphäre deiner Besucher. ≈ 15 Min
Unsicher, was läuft Schnelltest auf ssl-check.info: Zeigt dir sofort, ob Stapling aktiv ist und wann dein Zertifikat ausläuft. ≈ 0 Min

5 · Schritt-für-Schritt: OCSP-Stapling aktivieren (unter 15 Min)

Gut zu wissen: Viele Hoster und CDNs (Cloudflare, Netlify usw.) aktivieren Stapling automatisch. Prüfe erst das Kundenmenü, bevor du auf den Server gehst.

  1. Stapling-Cache anlegen
    # Beispiel Apache
    SSLStaplingCache shmcb:/var/run/ocsp(128000)
    
  2. Stapling aktivieren
    SSLUseStapling on
    SSLStaplingResponderTimeout 15
    SSLStaplingReturnResponderErrors off
    
  3. Server neu starten & testen
    sudo systemctl restart apache2

    Rufe danach ssl-check.info auf, gib deine Domain ein und schaue unter „OCSP Stapling“. Ist alles grün, bist du fertig.

Für Nginx genügt meist die Direktive ssl_stapling on; plus ein Cache-Pfad.

6 · Was passiert mit „Must-Staple“-Zertifikaten?

Bei OCSP Must-Staple verweigern Browser die Verbindung, wenn keine frische OCSP-Antwort vorliegt. Das war sinnvoll, solange OCSP existierte. Fällt OCSP weg, führt Must-Staple bei Let’s Encrypt-Zertifikaten zu Fehlermeldungen. Lösung: Deaktiviere Must-Staple spätestens vor der nächsten Zertifikatserneuerung. Bei anderen CAs kannst du Must-Staple behalten, sofern dein Hoster Stapling zuverlässig liefert.

7 · Vorteile auf einen Blick

  • Schnellere Ladezeiten: 50–200 ms weniger Wartezeit sind kein Hexenwerk – und jeder 100 ms kann nach Studien bis zu 1 % Umsatzsteigerung bedeuten.
  • Bessere Privatsphäre: Deine CA sieht nicht mehr, wann und wo deine Besucher surfen.
  • Zukunftssicher: Große Browser-Teams diskutieren, OCSP komplett abzuschaffen. Mit Stapling oder Nachfolgetechniken bist du vorbereitet.
  • Kaum Aufwand: Meist genügen wenige Zeilen in der Server-Konfiguration oder ein Klick im Hosting-Panel.

8 · FAQ – die häufigsten Fragen in Kürze

Muss ich mein Zertifikat wechseln?
Nein. Die Änderung betrifft nur den Weg, wie Browser den Status prüfen.

Kann ich OCSP einfach deaktivieren?
Bei Let’s Encrypt erledigt sich das automatisch. Nutzt du andere CAs, aktiviere lieber Stapling, statt OCSP komplett abzuschalten.

Was ist mit E-Mail-Servern?
Für Postfix, Exim & Co. gilt das Gleiche: Stapling bringt Geschwindigkeit und Privatsphäre.

9 · Fazit – keine Panik, aber jetzt handeln

OCSP verschwindet, doch das Web wird dadurch weder unsicherer noch komplizierter. Ein kurzer Check und – falls nötig – das Aktivieren von OCSP-Stapling genügen, um deine Seite fit für die Zukunft zu machen. Nutze die Gelegenheit, deine SSL-Konfiguration insgesamt auf Vordermann zu bringen: kürzere Zertifikatslaufzeiten, HTTP/3, HSTS und Co. stehen ohnehin auf der To-do-Liste.


Nächste Schritte

  1. Test durchführen: Prüfe deine Domain auf ssl-check.info. Dort siehst du sofort, ob alles in Ordnung ist und wann dein Zertifikat erneuert werden muss.